Wie lernt mein Kind lesen? Und was ist Lernen überhaupt?

Unser Erstklässler geht sehr gerne in die Schule. Wirklich. Und er lernt auch gerne, sofern es ihm nicht allzu große Mühe bereitet. Wie beispielsweise Lesenlernen. Lesen mag er eher nicht so, er kann auch mit „Lila Lama Lola“-Sätzen nicht viel anfangen. Er möchte richtige Sätze und richtige Bücher, aber da muss er bzw. da müssen wir ja erst einmal hinkommen.

Ein Ratgeber zum leichteren Lesenlernen

So schwer ist das doch nicht-Floskeln helfen einem Sechsjährigen schon mal nicht weiter. Und der elterliche Geduldsfasen droht zu reißen, wenn das Kind sich (gefühlte Ewigkeiten) einen Satz zusammenstottert. Also ist fachmännischer Rat gefragt, den haben wir uns mit dem Titel Leseglück. Wie lernt mein Kind lesen? geholt, geschrieben von verschiedenen Experten auf diesem Gebiet. Hier wird nicht nur Grundlegendes rund zum Thema Lesen erklärt, sondern auch und vor allem, wie das mit dem Lesen und Lesenlernen funktioniert – und wie man sein Kind ganz konkret motivieren kann. Beschrieben und begleitet wird die Zeit vom Vorschulkind bis zum Ende der zweiten Klasse, denn Kinder eignen sich bereits vor dem Schulbeginn wichtige Fähigkeiten an, die sie für das Lesen lernen brauchen. Bilderbücher und Geschichten zum Vorlesen bereiten sie auf eigene Erstlesebücher vor.

Was macht ein gutes Erstleserbuch aus?

Der Text, die Bilder, die  Geschichte, die Schrift, der Zeilenabstand? Was passiert im Kopf, wenn wir lesen? Wieso lernen Kinder unterschiedlich schnell, warum verdrehen sie Buchstaben, und wieso fällt es ihnen schwer, zu erkennen, wo ein Wort aufhört, wo ein neuer Satz anfängt? Dieser Ratgeber verdeutlicht, wie wichtig Erstlesebücher für Leseanfänger sind. Vor allem aber geben die Autoren Tipps, wie man Kindern in dieser wichtigen Phase helfen kann. Es gibt auch je ein eigenes Kapitel zum Thema Erstlesebücher, welche Qualitätskriterien diese erfüllen sollen und zum Lektüre-Angebot für Leseanfänger. Wir werden mal das Angebot dahingehend beleuchten und stellen euch dann unsere Top-Erstlesebücher in den nächsten Wochen und Monaten vor. Leseglück ist im Arena-Verlag für 14,99 € erschienen und ein Ratgeber auf Augenhöhe mit vielen Bildern und Illustrationen.

Die Natur des Lernens

Eltern möchten, dass ihre Kinder möglichst gut und viel lernen. Dabei stehen rund um das Thema Lernen stehen drei große Fragen im Vordergrund: Wie beeinflussen Emotionen das Lernen von Kindern und Jugendlichen? Welche Rolle spielen Motivationen und familiärer Hintergrund für das Lernen? Was taugen Lerntechnologien und wie effektiv ist das Lernen in der Gruppe. Auf diese und weitere Fragen geht der OECD-Forschungsbericht The Nature of Learning ein, der nun erstmals im Beltz-Verlag als deutshsprachige Ausgabe vorliegt: The Nature of Leanring – Die Natur des Lernens.  Diese Forschungsergebnisse für die Praxis gehören zur Standardliteratur an Hochschulen, sind aber auch für interessierte Laien lesbar und aufschlussreich.

Weitere Tipps rund ums Lernen, Lesen und so

Die Einschulung rückt näher – endlich Erstklässler, endlich Lesen lernen
Lektüre für Eltern von angehenden Schulkindern
Lesen, lesen, lesen – und was ist mit rechnen? Hier ein Buch zum Zählen. Für Kleine!

4 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.