Kind steht in Flammen …

… oder wie ich nach nachhaltigen Kostümen für Kinder suchte

Vor meinem inneren Auge entsteht genau dieses Bild: Kind zündelt an Kürbislaterne rum, Funke fliegt und kokelt heimlich Plastikkostüm an, dessen chemische Zusammensetzung als Brandbeschleuniger dient. Wie bei diesem Hochhaus in London dieses Jahr. Schrecklich. Nur dass hier nicht am Dämmmaterial gespart wird, sondern am Vampirkostüm. Das eigene Kind wird zur Fackel. „Horror an Halloween“ – welch schlimme Schlagzeile.

Wie komme ich auf so einen gruseligen Gedanken?

An Halloween ist bei uns im Viertel stets was los. Horden von Untoten und Hexen geistern durch die Spielstraßen und putzen ordentlich die Klingeln. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass es mindestens 40 Mal an der Türe klingelt. „Süßes oder Saures!“, die Älteren sagen schaurige Gedixhte auf und sind professionell verkleidet. Daher ist das Thema Verkleiden und Kostümwahl um diese Jahreszeit fast virulenter als an Fasching. „Papa, Mama, als was kann ich dieses Jahr gehen?“

Alle Kostüme, die ich dieses Jahr auf einschlägigen Seiten (z.B. www.maskworld.com, www.horror-shop.com, www.karneval-megastore.de) begutachtet habe, ob Werwolf, Ninja, Vampir oder Spinne, sind scheinbar aus billigem oder noch billigerem Material hergestellt, und werden auch so angeboten: 14,99 EUR oder 27,99 EUR, wenn es mal teurer werden darf. Aber bitte nicht drüber. Investigativ geht anders als hier im Blog, aber die Vermutung liegt nahe, dass hinter diesem Konsumzeug auch solche Hersteller stehen, die Näherinnen mehr schlecht denn recht vergüten und eben all der Mist dieser kik-mäßigen Produktionsweise. Das Material selbst wird schon billig sein, in der Herstellung, Schadstoffe inbegriffen, karzinöses Schwarz. Schwarz als chemische Farbe soll ja ganz schwierig sein, habe ich mal irgendwo gelesen (Quelle: Sorry, weiß nicht mehr).

David als Ninja

Wo also kriegt man bessere Stoffe her?

Am Ende habe ich aus Zeitmangel die Kostüme bestellt, die die Kinder im Internet begutachten konnten und haben wollten. Nächstes Jahr aber will ich es anders machen: mehr Vorlauf, mehr Zeit für Recherche, vielleicht sogar selber was basteln? Womöglich stoßen wir auch auf hochwertigere Kostüme. Ich bin für jeden Tipp dankbar, denn wir hätten gerne eher Plastik freie Kostüme, zum Beispiel aus Baumwolle, Leinen oder Wolle. Wo gibt es gute Gewänder, die fair produziert wurden, nach etwas aussehen, gute Qualität haben und mehr als einmal Tragen überstehen und geeignet sind, in einer Kostümtruhe aufbewahrt zu werden? Hat da jemand einen Tipp? Oder nerven diese Billig-Kostüme mit alle dem vermeintlichen Elend, das damit einhergeht, nur mich?

Happy Halloween und friedliches Allerseelen

Wie auch immer, wir wünschen ein schreckliches Halloween, aber ganz ohne reale Schäden an Verstand und Kindern. Und hey, Halloween ist das eine, Allerseelen das andere. Allerseelen? Vergesst die Toten nicht. Denn „es ist nicht tot, was ewig liegt, bis dass die Zeit den Tod besiegt.“ (Quelle kenn ich: vom guten alten, wahrscheinlich toten H.P. Lovecraft). Wer mehr über Allerseelen wissen möchte, kann zum Beispiel hier (http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/allerheiligen-allerseelen-feiertag-november-erklaert-fuer-kinder) gucken – für Kinder und Eltern kurz und gut erklärt.

Update

Hier gibt es tolle Kostüme, wie ich ein paar Tage später feststellen konnte: Kostümtruhe

Mehr zu Halloween

Rezepte für die Halloween-Party: Kürbissuppe aus Wimmlingen

Rezepte für die Halloween-Party: Grusel-Bowle mit Zombie-Augen

Gruselrunde zur Geisterstunde: Passt perfekt zu Halloween

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.