Es gibt viele Themen, die unter Eltern kontrovers und leidenschaftlich diskutiert werden, aber kaum eines ist so brisant wie die Frage nach der Kinderbetreuung – nein oder falls ja, ab welchem Alter, für wie viele Stunden, welches Modell etc. Vielleicht, weil es eine so grundlegende Frage ist für das eigene Familienmodell, das Selbstverständnis von Familie und der Rollenzuschreibung der Eltern. Eine weniger emotionale Komponente ist die der Wirtschaftlichkeit, sondern eine faktengesättigte. Daher empfehlen wir zu Fragen der Familienpolitik die Streitschrift Vater, Mutter, Staat aus dem Verlagshause Ludwig.
Familienpolitik? Wie Politik und Wirtschaft die Familie zerstören
So lautet mitunter der Untertitel des Buchs von Rainer Stadler, das die Diskussionen um Ganztagsbetreuung, Erziehungsgeld, Betreuungsanspruch und Co. in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Egal, für welches (Familien- bzw. Betreuungs-)Modell man sich entscheidet oder entscheiden muss – dieses Buch legt den Finger in die Wunde und trifft den Nerv der Zeit. Also: unbedingt lesen und mitdiskutieren!
Vater, Mutter, Staat. Das Märchen vom Segen der Ganztagsbetreuung – Wie Politik und Wirtschaft die Familie zerstören von Rainer Stadler ist im Ludwig Verlag erschienen und nimmt die hiesige Familienpolitik unter die Lup. Der Titel kostet als Hardcover 19,90 €. Hier gibt es via Blick-ins-Buch eine Leseprobe.