Das Kirchenjahr den Kindern erklärt

Über den Wortgottesdienst, der einmal im Monat speziell für kleine Kinder stattfindet, hat unser Großer bereits ein wenig über kirchliche Feste gelernt. Und das Warten aufs Christkind und das Osterfest im Frühling geben dem Jahr Struktur in seiner Wiederholbarkeit, so wie Geburtstage, Sommerfeste und mehr. Auch im Kindergarten spielen religiöse Feste eine Rolle, und nicht nur die Jahreszeiten, auch die Monate werden mit den Kindern gestaltet.

Kirchenjahr und Kalenderjahr verstehen

Nun unterscheidet sich das Kirchenjahr aber ein wenig vom Kalenderjahr. Das Kirchenjahr beginnt mit der Adventszeit, kurz darauf endet das Kalenderjahr. Auch ist anders, dass es  drei Kreise bzw. Zeiten (Weihnachtskreis, Osterkreis und Trinitatiszeit) gibt statt den vier Jahreszeiten. Weihnachts- und Osterschmuck kennt jedes Kind, aber auch die Kirche selbst wird zu jedem Fest geschmückt – und jedes Fest hat seine eigene Farbe.

Für Kindergarten- und Grundschulkinder

Welche Feste es gibt, und was sie bedeuten, können bereits Kindergartenkinder mit dem kleinen Büchlein Das Kirchenjahr den Kindern erklärt begreifen. Zu jedem Monat gibt es eine Doppelseite und als immerwährender Geburtstagskalender dient es auch gleich noch. Lieder und Rätsel gestalten das Erleben sehr kinderfreundlich, auch die kurzen Texte zu den Festen können gemeinsam mit den Kleinen gelesen und besprochen werden.

Das Kirchenjahr den Kindern erklärt ist für nur 5 Euro im Verlag Butzon & Bercker Kevelaer erschienen. Das Buch gibt es z. B. hier:

Bei Amazon
Bei buecher.de
Bei Thalia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.