Kaum rückt irgendwo ein Bagger oder auch nur ein Lastwagen an, bleiben die Jungs wie festgetackert stehen und wir beobachten – mit geteiltem Interesse – was da so vor sich geht. Vielleicht ist diese Baustellen-Sachen einfach eine Jungs-Sache, mich für meinen Teil interessiert es einfach nicht. Mag sein, dass es auch daran liegt, dass ich auch gar nicht weiß, was die Helden der Kinder, die Bauarbeiter, da eigentlich machen. Das hat sich nun geändert, denn wir haben jetzt ein großformatiges Baustellenbuch, das sich an Kinder ab 5 Jahren richtet und Dinge erklärt, die man auch als Erwachsener noch nie so recht verstanden hat: Wie entsteht ein Haus? Wie werden Brücken gebaut? Und noch weitere Baustellen gibt es mit kindgerechten Erklärungen und Antworten auf die Frage: Wer macht da eigentlich was?
Über 60 Klappen und Spielemente auf 9 Baustellen
Dieses Buch gewährt kleinen Entdeckern einen spannenden Blick hinter den Baustellenzaun. Auf neun großen Baustellen gibt es viel zu entdecken und zu bestaunen: Haus- und Straßenbau, Kräne, U-Bahn, Brücken, Achterbahn, Flugzeughalle, Schiffswerft und Zirkuszelt. Die kurzen Erläuterungstexte kann bereits unser Erstklässler mit etwas Hilfe bzw. Mühe lesen und die über 60 Klappen und Spielelemente zum Schieben, Ziehen, Auf- und Zumachen machen das Buch zu einer interaktiven Baustelle. Gerade weil es so spannend ist: Bitte Vorsicht mit kleineren Geschwistern. Die Pop-up-Achterbahn ist unserem Jüngsten zum Opfer gefallen und muss geklebt werden.


Mein großes Baustellenbuch aus dem Hause Gerstenberg von Anne-Sophie Baumann und Didier Balicevicab ist ab 5 Jahren, großformatig und natürlich auch durchgängig farbig mit vielen Klappen, Schiebern, Aufklappelementen und Co. Das Buch hat 18 Seiten und ist für 24,95 € im Buchhandel, bei
amazon
oder direkt über den Verlag erhältlich. Fachlich geprüft wurde es natürlich auch, nicht nur von kleinen Baumeistern, sondern von renommierten Bauunternehmen. Wenn ihr das Buch gelesen habt, stellt ihr euch nicht mehr die Frage, was an Baustellen eigentlich so spannend ist!
Achtung, fertig, Baustelle! Wie ein Haus geplant und gebaut wird
Und weil Baustellen einfach die Faszination schlechthin auf Kinder ausüben: Für ältere Kinder empfehlen wir den Titel Achtung, fertig, Baustelle! Wie ein Haus geplant und gebaut wird. Dieses Sachbuch gibt es schon länger und es wurde 2010 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Es ist ab 5 Jahren, wir finden aber, dass Kinder ab dem Grundschulalter damit erst richtig etwas anfangen können. Es ist ein Sachbilderbuch,das am Beispiel einer echten Baustelle zeigt, wie ein Haus geplant und gebaut wird. Auf jeder Seite gibt es eine Klappe mit Sachtexten über die Arbeit von Maurern, Elektrikern, Klempnern und Co., die alle mit auf der Baustelle zugegen sind. Auch hier gilt: Erwachsene, aufgepasst! Auch ihr könnt hier noch etwas lernen, oder wisst ihr, was zum Beispiel ein Fadenschlag ist?


Achtung, fertig, Baustelle! Wie ein Haus geplant und gebaut wird aus dem Verlagshause Gerstenberg kostet 16,95 € und ist beispielsweise
hier erhältlich.
Kleine Baumeister in Action – Baustellen im Kinderzimmer
Und alle, die auch selbst Hand anlegen möchten, spielen am besten eine Runde
Make ’n‘ Break. Wir lieben die Junior-Ausgabe des beliebten Gesellschaftspiels. Also: hingeschaut und losgebaut! Und wer sich lieber in Sachen Kreativität austoben möchte: Wann habt ihr das letzte Mal geknetet? Na? Nein, keine Ausreden! Unsere
Knete ist auch fix selbstgemacht und selbst die Allerkleinsten können mitmatschen, da sie notfalls auch essbar ist. Schmeckt aber trotzdem nicht, das hat unsere Jüngste auch schon gemerkt.
Das Beitragsbild ist von Marlen Dietz aufgenommen – aus ihrem Bürofenster. Unser Jüngster ist begeistert von Papa-Bagger und Baby-Bagger auf dem Bild!
Veröffentlicht von
Renée
Mein Name ist Renée und ich bin die Mutter von vier Kindern (Jahrgänge 2009, 2011, 2013 und 2015). Ich lebe als Wahl-Bayerin in der Nähe von München. Ich bin Lektorin und Redakteurin. Bereits seit dem Studium arbeite ich mit Schülern von der Grundschule bis zur Berufsschule und habe auch Deutsch als Fremdsprache unterrichtet. Darüber hinaus habe ich einen Lehrauftrag an einer Universität im Bereich Medien und Kommunikation.
Alle Beiträge von Renée anzeigen
Ein Kommentar