Keksstempel sind nicht nur originell und einfach, sondern auch gerade beim Backen mit Kindern eine große Hilfe. Besonders, wenn auch kleine Kinder mithelfen möchten. Einfach Teig ausrollen, Motiv auswählen, aufstecken und losgestempelt. Wenn man das Motiv dann abnimmt, hat man den Ausstecher und Dank des Unterdrucks beim Ausstechen bleibt nichts hängen. … und fertig ausgekühlt, kann verziert werden.
Einfaches Backen: XMAS Cookie Stamp Kit – vier Motive im Set
Sehr praktisch sind die Cookie Stamp Kits von Silikomart, weil Stempel und Ausstecher in einem sind, es verschiedene „Aufsätze“ gibt und sich alles leicht reinigen lässt. Wir haben das XMAS Cookie Stamp Kit. Erhältllich für nur 12,90 € direkt im Shop. Als Motiv gibt es einen Nikolaus, einen Schneemann und – unser Favorit – ein Rehkitz im Schneegestöber mit Merry Christmas-Schriftzug. Und für den Jahreswechsel können wir dann Neujahrskekse mit Happy New Year backen.
XMAS-Cookies mit weißer Schokolade
Für unsere Kitzlein haben wir einen Cookie-Teig aus 400 g Dinkelmehl, 40 g gemahlenem Blaumohn, 100 g Rohrohrzucker und 1 Messerspitze gemahlener Vanille vermengt und das Ganze mit 250 g veganer Butter und etwas Zitronenabrieb zu einem glatten Teig verarbeitet. Wenn die Konsistenz noch zu gut ist, einfach einige Esslöffel Sojamilch hinzufügen. Während der Teig im Kühlschrank etwa eine Stunde ruht, schon mal den Ofen vorheizen. Wir nehmen Umluft bei 180 Grad. Es ist wichtig, dass der Ofen vollständig aufgeheizt ist, bevor die Kekse in den Ofen kommen, damit sie ihre Form behalten. Im Ofen brauchen sie etwa 10 Minuten. Sie sind fertig, wenn sie goldgelb sind. Ausgekühlt haben wir die Rehkitze mit veganer weißer Schokolade „gefüllt“. Viel Spaß beim Backen, verzieren und Naschen!
Stempelkekse für Fortgeschrittene
Wem einfaches Stempeln und Ausstechen zu einfach ist und mehr Herausforderungen in Sachen Verzierungen wünscht, dem empfehle ich die Cookie Cutters von Tevolo. Das Prinzip ist ähnlich dem von Silikomart: Es gibt eine Ausstechform, in die sich verschiedene Motive einsetzen lassen. Insgesamt stehen 6 Motive zur Wahl, die nach dem Fertigbacken und Auskühlen noch schön verziert werden möchten. Sehr cool ist, das es die Cookie Cutters in zwei Ausführungen gibt: 6 Jungs von weihnachtlichen bis zu hippen Outfits, und das gleiche für die Mädchen mit klassischen weihnachts-Designs über Ballerinas und supersweet Outfits. Daher sind die Cookie Cutters auch was fürs ganze Jahr -und wurden zugegeben auch schon zweckentfremdet und für lustige Knetmännchen und -frauen verwendet. Auch unsere Jüngsten darf mit dem Stempel-Set spielen, denn hier kann nichts kaputt gehen und BPA-frei sind die Sachen auch. (Und spülmaschinengeeignet.) Die Cookie Cutters gibt es in den Ausführungen Ginger Boys und Ginger Girls
Beim Backen mit Silikon gibt es qualitative Unterschiede
Noch ein Nachwort zum Thema Silikon: Silikomart ist eine Fundgrube für Backbegeisterte! Darauf gestoßen sind wir über Veganpassion-Bloggerin Stina. Hier gibt es Backzubehör und -helfer für Professionals und Haushalte, alles made in Italy. Das Sortiment ist riesig! Alle Produkte sind aus hochwertigem Platin-Flüssigsilikon hergestellt und daher antihaftend, elastisch und alterungsresistent. Im Vergleich zu anderen Silikonarten ist das Platin-Flüssigsilikon das reinste und es garantiert die Lebensmittelunbedenklichkeit der Produkte. Es besteht aus ungiftigen Bestandteilen, hat die geringstmögliche Menge an flüchtigen Bestandteilen und wird gemeinhin in der Medizintechnik verwendet. Uns ist das auch aufgefallen, weil es nicht komisch riecht und sein Äußeres beim Backen nicht verändert.
Noch mehr zum Backen
Kinder backen Lieblingssachen für Weihnachten
Backen mit Lieselotte – Muuuh und lecker
Raupe Nimmersatt zum Backen
3 Kommentare