Wir geben ja zu, dass die Wiege sich nicht als Mitbringsel eignet, aber eine Babywiege gehört zur Erstausstattung dazu, und vielleicht schenken ja die stolzen Großeltern eine? Denn Stubenwagen sind praktisch, solange keine kleinen Geschwisterkinder diesen drohen, zu Fall zu bringen. Angesichts dieses Problems haben wir uns nach einer Alternative umgeschaut und sind fündig geworden: Die Wiege von Leander ist nicht nur super praktisch, da sie mit einem Haken an der Decke befestigt werden und somit frei schwingen kann, sondern sieht auch noch richtig gut aus.
Flexibel auf- und umrüstbar
Stoff und die verstellbare Riemen, sodass der Abstand zum Boden nach Belieben eingestellt werden kann, sind aus Baumwolle und können bis zu 60 Grad gewaschen werden. Zur Grundausstattung (Wiege, Matratze, Haken) empfehlen wir noch den Schleier (ca. 40 € zusätzlich), einen Nässeschutz (ca. 30 €) und zwei Spannbettlaken (im Doppelpack ca. 20 €). Alles Baumwolle bzw. Baumwollgemisch in naturweiß. Wer die Wiege nicht an der Decke befestigen möchte, kann ein Stativ aus lasiertem Holz erwerben.
Platzsparend aufbewahren
Wird die Wiege nicht mehr benötigt, lässt sie sich – im Gegensatz zu Stubenwagen – flach zusammenlegen und verstauen, da sich das Gestell komplett zusammenfalten lässt, dann ist die Wiege nicht mehr höher als ca. 15 cm und kann auf Baby Nr. 2 oder Nr. 3 etc. warten.
Die günstigste Variante haben wir bei Skandic entdeckt, da kostet die Wiege meist weniger als 200 € (Wiege, Matratze, Deckenhaken) und der Service dieses Shops ist sehr gut, außerdem gibt es häufig Rabattaktionen.